MBL-Blog

Ziele erreichen

Gedeckter Tisch

Im SZ Magazin vor einigen Monaten erklärte der Spitzensport-Mentaltrainer Thomas Baschab, welche Tricks Profis im Alltag helfen. Wie sich etwa Roger Federer bei einem nicht so gut laufenden Match „sich in sein besseres Selbst versetzt!“ um Schwächen zu überwinden und das Spiel doch noch zu drehen. Eine mentale Technik, sich in ein anderes System hineinzuversetzen, die akut Ergebnisse bringen mag.

 

Doch wie praktikabel sind solche Methoden für unsere alltäglichen Zielsetzungen, sei es im sportlichen oder beruflichen Bereich? Trotz aller guten Vorsätze die Jogging-Kilometer nicht zu schaffen, ebenso wie den angepeilten Karriereschritt? Die einfache Antwort Baschabs darauf: „Wir machen den Fehler, uns zu viel vorzunehmen. Wir setzen uns bewusst Ziele, doch am Ende hat das Unterbewusstsein die Kontrolle übernommen, das im Grunde nicht zu Höchstleistungen antreibt.“ Denn ein gewisses Maß an Disziplinschwäche ist uns allen eigen, dann setzt der Bequemlichkeits-Effekt ein, der uns die hochgesteckte Latte reißen lässt.

 

Dafür hat der Mentaltrainer diese Formel gefunden: „Erwartung minus Realität gleich Frustration. Dem eigenen Anspruch nicht gerecht zu werden, schlägt unglaublich aufs Selbstwertgefühl.“ Und er hat folgenden Rat, der sich auf alle Lebensbereiche übertragen lässt: „Das Prinzip heißt: minimale Kontinuität. Nimm dir die kleinste denkbare Einheit vor, aber mach sie immer.“

 

Handlung vor Ergebnis

 

Baschab erläutert das an zwei unterschiedlichen Arten von Zielen: „Ergebniszielen und Handlungszielen. Sehr viele Menschen beschäftigen sich ständig mit (zu hoch gesetzten / Red.) Ergebniszielen: Ich will den Punkt gewinnen, das Match, das Turnier. Ich möchte die Prüfung bestehen, im Vorstellungsgespräch überzeugen. Ergebnisziele haben zwei Nachteile: Sie sind nicht sicherzustellen und sie üben Druck aus. Handlungsziele sind einfacher sicherzustellen und üben viel weniger Druck aus. Beim Tennis wäre das: Ich gehe heute ans Netz. Ich spiele Volleys. Ich greife an. Ich spiele auf die Rückhand des Gegners. Handlungsziele sind für die kurzfristige Aktion sinnvoll, Ergebnisziele für die langfristigen.“

 

Kleine Schritte führen sicherer ins Ziel

 

Ein valides Handlungsziel im beruflichen Bereich könnte demnach sein, eine einzelne Schwäche zu überwinden versuchen, etwa mit diesem Vorsatz: Ich bereite mich gründlicher als bisher auf Verhandlungen vor und plane dafür immer eine Extrastunde Zeit ein. Die wahre Hürde sieht Baschab denn auch „im Anfangen, nicht im Tun.“ 

Der Motivationstrainer hat dabei einen besonderen Rat für Frauen, die nach seiner Erfahrung einen extrem hohen Perfektionsanspruch haben und sich gerne Ergebnisziele stecken. „Frauen stellen sich ständig in Frage, obwohl sie keine Gründe dafür haben, Männer stellen sich nicht in Frage, obwohl sie jede Menge Gründe dafür hätten. Wenn eine Frau eine Stellenanzeige sieht mit zehn Kriterien, und eine davon erfüllt sie nicht, dann bewirbt sie sich nicht. Ein Mann liest die Stellenanzeige, eine der zehn Kriterien passt, er bewirbt sich. Das Thema, das ich bei Frauen meistens anspreche: dass sie es akzeptieren, gut zu sein, und nicht versuchen, perfekt zu sein.“ 

Ob sich diese Sichtweise des Mentaltrainers verallgemeinern lässt, sei dahingestellt. Für alle Geschlechter kann jedoch einer der Grundmechanismen des mentalen Trainings gelten: „Es wird leichter, die Ziele zu erreichen, die man erreichen möchte, wenn man sich vorstellt, dass man sie erreicht.“ Die richtige mentale Vorbereitung auf die Zielsetzung – idealerweise mit der Unterscheidung von Ergebniszielen und Handlungszielen – vergrößert in jedem Fall die Chancen aufs Gelingen. 

Richtig atmen hält gesund

Gedeckter Tisch

Journalist und Welt-Bestseller Autor James Nestor spricht in seinem Buch „Breath“ von der vergessenen Kunst des Atmens. Dabei atmen wir ständig, ohne daran denken oder bewusst etwas dafür tun zu müssen. Über 20.000 Mal täglich atmen wir ein und aus. Manche tun dies allerdings dysfunktional. Nestor vergleicht dies mit falscher Ernährung. Im Prinzip wissen wir, was gesund für uns wäre, wir stopfen trotzdem zu viel Zucker, Fett, Salz und allerlei unnatürliche Zutaten in unseren Körper.

Ähnlich verhält es sich mit dem Atmen. Viele Menschen atmen durch den Mund, was falsch ist. Wenn wir durch die Nase atmen, atmen wir ganz natürlich langsamer, wir atmen länger und tiefer. Dadurch versorgen wir unseren Organismus mit mehr Sauerstoff, im Schnitt 20 Prozent mehr als durch den Mund. Babys atmen durch den Mund und Tiere, selbst wenn sie in hoher Geschwindigkeit jagen. Wir haben es verlernt. Der Autor beschreibt eine Faustregel: Durch die Nase fünf Sekunden ein, fünf Sekunden ausatmen, Menschen mit größerem Lungenvolumen entsprechend länger, kleinere Personen und Kinder weniger lang. Es geht dabei nicht um die exakte Sekunde, sondern darum, sich zu entspannen und fließend zu atmen.

In meiner Yoga-Ausbildung habe ich gelernt, mir einen Kreis oder Ball vorzustellen, so dass ich die fließende Atmung ohne Stopp üben konnte. Im Laufe des Tages halte ich immer wieder mal inne und achte auf meinen Atem.

 

Atemmeditation statt Tabletten

 

Als ich vor über 20 Jahren begann, mich mit Achtsamkeit zu beschäftigen war ein zentraler Punkt diverse Atemtechniken. Mein Zen-Lehrer machte mir klar, dass die einfachste Meditation einfach bewusstes Atmen ist. Die Konzentration auf diese Selbstverständlichkeit bewirkt Verblüffendes. Einmal spürt jeder, der sich auf seine Atmung konzentriert sofort eine Veränderung. In meinen Achtsamkeits-Coachings für Führungskräfte helfe ich allerdings gelegentlich etwas nach, indem ich bewusst nachfrage, wie sich die Teilnehmenden nach einer einfachen Meditation fühlen. Wissenschaftlich ist längst belegt, dass durch Atemmeditation messbar eine Veränderung der Gehirnströme und der Herzfrequenz stattfindet. Es ist bekannt, dass die richtige Atmung der schnellste Weg ist, um Stress in den Griff zu bekommen – oft effektiver als Diät, Pillen oder Pülverchen. Ich bin immer wieder überrascht über den Unterschied nach drei Tagen in unseren Seminaren: Gestresste Menschen mit Kopfschmerzen, Unruhe und Verspannung kommen an – am Sonntag Abend lächelnde Gesichter, denen man die Entspannung ansieht. Und dies hauptsächlich durch Atemmeditationen.

 

Klarer denken durch Atmung

 

Denn wie wir atmen, beeinflusst die Funktionsweise unseres Gehirns. Gleich mal ausprobieren: Augen schließen, bequem hinsetzen und mindestens zehn Mal sehr tief und ruhig einatmen. Unser Kopf fühlt sich nun leichter an, weil das Gehirn besser durchblutet ist. Ich mache dies bewusst immer mal zwischendurch, wenn ich das Gefühl habe, mir „brummt der Kopf“. Meist mache ich dies auf der Terrasse – die frische Luft verstärkt bei mir den Soforteffekt. Wenn wir gestresst sind, atmen wir automatisch schneller. Dadurch verringern wir die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn. Und schon funktioniert es weniger gut. Der Teufelskreis beginnt: Weniger Leistung, mehr Fehler und dadurch mehr Stress. Eine Studie der Northwestern University in Illinois belegt, dass eine gesunde Atmung die Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen des Gehirns verbessert. Ergebnis: Wir können klarer und vernünftiger über Dinge nachdenken.

 

Atmen hilft vorbeugend

 

Besser und effizienter atmen unterstützt unseren Körper auf natürliche Weise und hat überhaupt keine negativen Nebenwirkungen. Es kann aber dazu beitragen, chronischen Krankheiten wie Stress, ADHS, Asthma, Atemwegserkrankungen vorzubeugen, sie zu lindern und in einigen Fällen sogar rückgängig zu machen. Es macht also Sinn, sich mehr über richtiges Atmen Gedanken zu machen und noch besser: es gleich zu tun! 

Mehr Tipps zum richtigen Atmen? Karin Bacher freut sich: team@mindful-business-life.de

Selbstführung – erfolgreich im Innen statt im Außen

Gedeckter Tisch

In der Achtsamkeitslehre ist ein zentraler Punkt die Konzentration auf den Blick nach innen. Trainiert man dies regelmäßig, geht man gelassener mit schwierigen Situationen um, wird wirkungsvoller, weil man sich besser fokussieren und konzentrieren kann und wirkt auf andere souveräner. Alles Eigenschaften, die eine gute Führungspersönlichkeit auszeichnen. Aber auch sonst im Leben hilfreich ist.

 

Selbstreflektion als Basis

 

Gute Manager führen sich selbst gut und damit ihre Mitarbeitenden. Ich behaupte sogar, dass nur die Manager gut führen können, die ständig den Blick nach innen richten. Dazu gibt es diverse Methoden, die auch wir in unseren Coachings einsetzen. Unsere Klienten erkennen dann recht schnell: Welche Brille der Wirklichkeitswahrnehmung habe ich gerade auf? Bei bewusster Selbstführung werden diese Brillen erkenn- und austauschbar. In der Kombination von Achtsamkeit und Selbstführung, geht es darum, Achtsamkeit zu praktizieren und gleichzeitig handlungs- und umsetzungsfähig zu sein - oder besser, deswegen.

Die Fähigkeit, die Meta-Perspektive einzunehmen und sich bewusst selbst zu steuern nennt man Selbstführung. Erste Schritte dazu sind, sich selbst und seine Verhaltensmuster sowie seine eigenen Motivatoren zu kennen. Denn wenn man weiß, wie man auf andere möglicherweise wirkt, welches Verhalten welche Reaktion zur Folge haben kann und wie man Menschen in ihrer Kommunikationswelt abholt, kann man sich bewusst anpassen, also steuern. Das bedeutet nicht, sich zu verbiegen: Je nach strategischer Auswahl der jeweiligen Sichtweise rücken andere Lösungen zum ins Blickfeld.

Eine Selbstreflektion hilft dabei, eigene Ziele besser und/oder im Sinne des Teams oder des Unternehmens zu erreichen. Ein einfaches Beispiel aus meiner Coaching-Praxis: Eine Führungskraft mit einem eher kurzangebundenen Kommunikationsstil kann sich für Mitarbeitende, die mehr Austausch brauchen, mehr Zeit nehmen. Und damit Zeit sparen, denn die Aufgabe ist verstanden, Mitarbeitende sind abgeholt und somit ist die Beziehungsebene eine andere. Folge: Mehr Motivation. Diese kann in stressigen Zeiten und im Change-Management Gold wert sein.

 

Ständiges Lernen

 

Wir lernen nie aus. Auch uns selbst lernen wir immer wieder neu kennen – nämlich in der Reflektion durch andere. Chefs, die eine offene Feedbackkultur praktizieren haben die Chance, sich und ihr Handeln immer wieder zu hinterfragen, ggfs. anzupassen und daran zu wachsen. Wenn sich Mitarbeitende trauen, zu erklären, was sie von der Chefin oder vom Chef benötigen, welches Verhalten für sie hilfreich wäre, dann gewinnen beide Seiten. 

Auch die Achtsamkeit muss immer wieder praktiziert werden, wie bei einem Sportler der seine Muskelkraft, Ausdauer und mentale Stärke trainiert. Ein starkes Inneres macht uns resilienter im omnipräsenten Außen.

 

Das Außen ist ständig präsent

 

Führung und Selbstführung starten mit dem Blick nach innen. Viel zu schnell wird unsere Aufmerksamkeit von Projekten, dem Tagesgeschäft oder dem nächsten Auftrag abgelenkt. Der Alltag suggeriert, dass die Schwerpunkte unseres Handelns im Außen liegen.  

Stattdessen geht es um einen Wechsel der Ebenen. Hin zur Wahrnehmung von Mustern und Gewohnheiten, die alle Verhaltensweisen steuern und damit zu bewusster Selbstführung. Wie viel Zugang hat man im Alltag als Führungskraft zu den inneren Stimmen? Wieviel Zeit und Möglichkeiten gesteht sich das Führungsteam zu, um gemeinsam tiefere Ebenen zu betrachten und Veränderungen stimmig einzuläuten? Hier wäre ein achtsamer Blick nach innen – wie fühlen wir uns mit der Veränderung und wie gehen wir mit dieser Erkenntnis um ? z. B. – hilfreich. Stattdessen geht es darum die Machtposition am Markt auszubauen, die Karriere voranzubringen und den Wünschen von Familie und Freunden gerecht zu werden. Dazu kommen Störer wie Anrufe, Mails und Meetings. Die Verantwortung geben wir komplett ab an Mobiltelefone, Tablets und Smartwatches bis auch die letzte Kontrolle über unsere Aufmerksamkeitssteuerung weg ist.  

Typische Folgen daraus können sein: Kündigungen, physische oder psychische Krankheiten, Burn-out, Überlastungen, Überforderung, keine oder schlechte Zielerreichung.

Wie komme ich zu mehr achtsamer Selbstführung? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dies ist ein Prozess. Bei mir war ein Seminar der ausschlaggebende Wendepunkt. Seither übe ich fleissig und verzeihe mir, wenn ich immer noch nicht so ganz perfekt bin. Aber freue mich auch über jeden kleinen und großen Erfolg auf meiner Reise.  

In unseren 3-tägigen Achtsamkeitsretreats für Führungskräfte gehen wir auf die spezielle Situation und Herausforderungen ein. Wir geben Impulse, wie Manager besser mit sich selbst und ihrer Umwelt umgehen können, ihre Grenzen erkennen und einen Zugang zur eigenen Emotionalität finden. Um konzentrierter, fokussierter mit eigenen Ressourcen und denen des Unternehmens umgehen zu können. Die Erfolge veränderten Verhaltens sind für Einzelpersonen als auch für die Organisation wertvoll.  

Zurzeit bieten wir ausschließlich Firmenevents oder Einzel- und Führungsteam-Coachings an, Termin-Anfragen (freie Termine ab April 2023) oder ein unverbindliches Beratungsgespräch unter Team@mindful-business-life.de.

Das erste Teammeeting erfolgreich meistern

Karin Bacher Consultants Blogbeitrag

Das erste Teammeeting erfolgreich meistern 

  

„Ich bin schon gespannt auf die Besprechung gleich. Da stellt sich die neue Chefin vor.“ So, oder so ähnlich hast Du das wahrscheinlich auch schonmal zu einem Kollegen oder einer Kollegin gesagt. Aber was, wenn Du selbst der oder die Neue bist? 

Ja, bei so einer „Antrittsbesprechung“ kann einem schonmal etwas mulmig sein. Muss es aber nicht. Wir zeigen Dir, wie Du Dein erstes Teammeeting als frisch gebackene Führungskraft erfolgreich planst und durchführst. Muss man aber immer eine Antrittsrede halten? Selbstverständlich! Das gehört zum guten Ton und ist ein eindeutiges Zeichen der Veränderung. 

 

Die Vorbereitung: 

  

Schon der deutsch-kanadische Kaufmann und Publizist Willy Meurer wusste: Planung ohne Ausführung ist meistens nutzlos – Ausführung ohne Planung ist meistens fatal. Sprich: Vorbereitung ist alles. Deshalb solltest Du Dich auf Deine erste Besprechung mit dem neuen Team gut vorbereiten. 

Dazu gehören vier Schritte: 

  

  1. Ein Ziel setzen 
  2. Themen festlegen 
  3. Logistik koordinieren 
  4. Ruhe bewahren 

  

1. Ein Ziel setzen 

Eine Besprechung kann nur dann erfolgreich sein, wenn Du vorher definierst, was Erfolg bedeutet. Lege also ein Ziel fest, dass Du erreichen willst. In Deiner ersten Besprechung sollte es in erster Linie um das Miteinander gehen. Deine neuen Mitarbeitenden wollen Dich kennenlernen, herausfinden, wie Du tickst und wie Du vorgehst. Ein Ziel der Besprechung könnte daher zum Beispiel sein, das Eis zu brechen und Dein neues Team besser kennenzulernen.  

  

2. Themen skizzieren 

Wenn Du ein Ziel gesetzt hast, überlege Dir, welche Themen Du ansprechen möchtest, um dieses Ziel zu erreichen. Hast Du Dir zum Beispiel vorgenommen, dass Du und Dein Team euch gegenseitig kennenlernt ist es sinnvoll, wenn Du über Deine bisherige Laufbahn und Deinen Führungsstil sprichst. Wichtig: Achte darauf, keinen Monolog zu halten. Deine Mitarbeitenden sollen auch etwas von sich erzählen. Scheue Dich nicht davor, auch persönliches von Dir preiszugeben. Erzähle von Deiner Familie oder Deinen Hobbys und ermutige Deine Mitarbeitenden dazu, das auch zu tun. Und plane genügend Zeit für Fragen ein. So schmilzt das Eis noch viel schneller. 

  

3. Logistik Koordinieren 

Koordiniere die Details des Meetings. Findet das Treffen online oder in Präsenz statt? Wo trefft Ihr Euch? Wer kommt alles? Bestenfalls hältst Du diese Details in einem Kalendereintrag fest und lässt Deinen Mitarbeitenden diesen Eintrag zukommen. Hier kannst Du vielleicht schon die Themen, die Du eben geplant hast, in Form einer Agenda einbringen. So können sich auch die anderen Teilnehmenden auf das Meeting vorbereiten. 

  

4. Ruhe bewahren 

Das ist vielleicht der wichtigste Punkt auf unserer Liste. Es ist verständlich, wenn Du etwas nervös bist. Schließlich willst Du gut ankommen. Nimm Dir vor der Besprechung gern 15 oder 30 Minuten Zeit, um tief durchzuatmen, vielleicht eine kurze Pause einzulegen, oder die Themen, die Du ansprechen möchtest, schonmal durchzugehen.  

  

Und dann kann es auch schon losgehen. 

  

Die Durchführung:

  

Nachdem Du so bewusst geplant hast, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Trotzdem solltest Du bei der Durchführung Deiner Antrittsbesprechung drei Punkte beachten: 

  

  1. Die Struktur 
  2. Authentisch sein 
  3. Weitere Schritte 

  

1. Die Struktur 

Im Optimalfall hast Du im Vorhinein ja schon eine Agenda an alle verschickt. Wenn nicht, solltest Du sie spätestens jetzt kurz vorstellen. Halte Dich an diese Agenda – aber nicht um jeden Preis. Es sollte immer noch Raum für Spontanes geben. Hast Du beispielsweise am Ende der Besprechung Zeit für Fragen eingeplant, merkst dann aber, dass die Mitarbeitenden gleich zu Beginn einige Fragen stellen, dann lasse das zu. Schließlich sollen sich auch Gespräche entwickeln können. 

  

2. Authentisch sein 

Wo wir gerade beim Thema Fragen sind: Es kann natürlich sein, dass ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeitende auch mal eine unangenehme Frage stellt. In diesem Fall heißt es, souverän bleiben. Wenn Du eine Antwort nicht weißt, gib das ruhig zu. Du bist neu, da muss man noch nicht alles wissen. Wenn Du eine Frage nicht beantworten möchtest, weil sie Dir zu persönlich ist, antworte doch charmant mit: „Das erzähle ich Ihnen, wenn wir uns mal nach Feierabend auf ein Bier treffen“.  

  

3. Weitere Schritte 

Am Ende der Besprechung solltest Du dich noch einmal versichern, dass allen bewusst ist, was sie zu tun haben und wie die nächsten Schritte aussehen. Gibt es To-Dos? Sind noch Themen zu klären? Muss etwas in der nächsten Besprechung nochmal auf die Agenda?  

Vielleicht möchtest Du auch nochmal mit allen Mitarbeitenden einzeln sprechen, was wir übrigens empfehlen. Dann solltest Du auch das schonmal ankündigen. 

 

Eine Antrittsbesprechung mag nervös machen, aber mit diesen Hinweisen und etwas Mut steht einer erfolgreichen Besprechung – und damit einem guten ersten Eindruck – nichts mehr im Weg. 

Nerven zeigen oder Nerven haben?

Karin Bacher Consultants Blogbeitrag

Alltägliche und fortgesetzte Überforderung kann oft zu Erschöpfung und Antriebslosigkeit führen, zu einer psychischen Belastung, aus der sich unbehandelt schnell eine schwere, auch körperliche Gesundheitsstörung entwickeln kann. Von Betroffenen wird eine solche Überlastung des Nervenkostüms meist nicht als richtige Krankheit empfunden und daher nicht gebührend ernstgenommen. Sie ist jedoch in vielen Fällen nur durch therapeutische Hilfe wieder in den Griff zu bekommen.  

 

Doch bevor unter permanenter Übermüdung Leidende diesen Schritt machen, wird bei psychischen Krisen auch gerne zunächst mit „sanften“ Mitteln dagegengehalten. Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin verspricht in einem vor kurzem erschienenen Artikel in „Naturheilwissen“ nicht weniger als „reißfeste Nerven durch Naturmedizin“.  Unter anderem propagiert sie den Einsatz von heilpflanzlichen Präparaten und „wirksamen“ Schüßler-Salzen. 

 

Pillen heilen Nerven? 

 

Um unsere Haltung zu derlei Methoden gleich vorwegzunehmen, zitieren wir hier den Eintrag auf Wikipedia, dass die Wirkung von Schüßler-Salzen auf der Annahme basiert, „…Krankheiten entstünden allgemein durch Störungen des Mineralhaushalts der Körperzellen und könnten durch homöopathische Gaben von Mineralien geheilt werden. Diese Annahmen sind wissenschaftlich nicht belegt, eine Wirksamkeit der Schüßler-Salze über den Placeboeffekt hinaus ist nicht nachgewiesen.“ 

 

Gestressten und nervengeschwächten Menschen rät die Apothekerin und Heilpraktikerin auch, dass etwa Präparate aus Passionsblumen angstauflösend, oder Johanniskraut stimmungsaufhellend wirken. Solche Hausmittel können durchaus akut wohltuende Wirkung entfalten, falls die ursächliche Beeinträchtigung noch nicht allzu weit fortgeschritten ist. Unbedingt zu unterstreichen ist deshalb die Empfehlung der Autorin: „Hält die übermäßig gedrückte Stimmungslage längere Zeit an, ist eine ärztliche Abklärung angemessen. Die echte Depression ist ein ernsthaftes Krankheitsbild … das nur mit fachärztlicher Behandlung zu lindern oder zu heilen ist“. 

 

Lebensgleichgewicht herstellen

 

Viel wirksamer jedoch kann es bei zunehmender Abgeschlagenheit und emotionaler Erschöpfung sein, auch auf Selbstheilungskräfte zu setzen, indem man versucht seelische Widerstandsfähigkeit aufzubauen, innere Ruhe und Gleichgewicht wiederzufinden. Die erfolgreiche Stärkung der Stress-Resilienz beginnt damit, sich nicht einfach einer passiven Opferrolle zu ergeben und etwa fragwürdigen Mittelchen zu vertrauen. Zum Beispiel mit den Methoden aus der Achtsamkeitslehre. Diese wirken nicht nur in akuten Stresssituationen sondern nachhaltig positiv auf das vegetative Nervensystem – wissenschaftlich bewiesen. 

 

Deshalb ist es wichtig, sich das Problem bewusst zu machen und die Faktoren zu identifizieren, welche die nervlichen Belastungen auslösen. Und daraus folgend vor allem sich selbst als handlungsfähig zu sehen! Als aktiven Part, der die Ursachen angeht, nicht die Symptome bekämpft. Wozu oft schon ein konsequenteres Zeitmanagement beitragen kann, bis hin zu einer Umstellung der Ernährung. Es stehen zahlreiche Stellschrauben zur Verfügung vor dem Einsatz von Medikamenten, ob aus der Natur oder aus der Apotheke. 

In unserem Programm “Mindful Business Life” finden Betroffene passende Angebote hierzu. Ganz individuell oder als Firmenveranstaltung. 

Bircher-Müsli

Karin Bacher Consultants Blogbeitrag

Bei der Aufzählung der kulinarischen Schweiz-Klischees darf eines nicht fehlen: das Bircher-Müsli, noch vor Schokolade und Käsefondue. Im Jahr 1900 vom Aargauer Arzt Maximilian Bircher-Benner erfunden und inzwischen zu einem der Schweizer Nationalheiligtümer erhoben, wurde es zur weltweit berühmtesten Frühstücksspezialität. Diese kommt heute in zahllosen Varianten vor, zuweilen weitab von der recht schlichten Originalrezeptur, bestehend nur aus Haferflocken, Äpfeln, Nüssen, Wasser, Milch und Zitronensaft. 

  

Und die war eigentlich auch gar nicht speziell fürs Frühstück vorgesehen. Die „Diätspeise“ wurde in Privathaushalten wie in Schulen und beim Militär gegessen, sogar in Gefängnissen stand sie vor allem abends auf dem Menüplan. Wann genau sich das Müsli als Frühstücks-Standard etabliert hat, lässt sich nicht datieren. Und natürlich gab es das Müsli in dem von Bircher-Benner gegründeten Sanatorium am Zürichberg, wo sich prominente Kurgäste wie Wilhelm Furtwängler und Thomas Mann erholten, der sich hier zu seinem Buch „der Zauberberg“ inspirieren ließ.  

  

Ob dieser beim Verfassen seines Werks vom Müsli beflügelt wurde, ist nicht überliefert. Doch die positiven gesundheitlichen Effekte der „Spys“, wie sie auf gut Schwyzderdütsch genannt wurde, waren offensichtlich. Und sie haben sich auch danach schnell international herumgesprochen und die Erfolgsstory des Korn-Rohkostgemisches mitgeschrieben. Der Erfinder und Rohkostfan Bircher hat das Müesli seinen Patienten täglich verordnet. Er propagierte es in erster Linie als naturnahe Ernährung und Alternative zur schweren bürgerlichen Küche, die er vorausschauend für die Ursache vieler Krankheiten sah. 

  

Ernährungsexperten allenthalben bestätigen dies heute und empfehlen das Dauer-Trendgericht als gesunden und bekömmlichen Energielieferanten für den Start in den Tag. Weniger die mit allerlei stark gezuckerten Zutaten bestückten Fertigmüslis auf dem Markt, bei denen man zum Teil vor lauter Schokoflakes keine Haferflocken mehr sieht. Aber alles, was nah am Originalrezept des Ur-Müsli ist, auch wenn mal kein frisch geraspelter Apfel sondern andere Früchte oder Trockenobst mit drin sind. 

  

Es gibt heute eine ganze Reihe an spezialisierten Müsli-Anbietern, deren Rezeptvarianten bisweilen kaum noch etwas mit der Idee Birchers zu tun haben. Wobei sie allesamt sein Müsli-Wirkungsversprechen hochhalten: gesunde Ernährung mit hohem Genussfaktor. Hier ein Anbieter (nach Selbstaussage der „Pionier bei den Online Müslis“), bei dem es lohnt sich einmal umzuschauen und vielleicht die ideale individuelle Mixtur für sich zu finden: 

www.müsli.de

Zweiklassen-Essensgesellschaft

Karin Bacher Consultants Blogbeitrag

„Jeder muss essen und trinken. Wie wir uns ernähren, gehört zum Wichtigsten in unserem Leben und trägt viel zu unserer Gesundheit und Lebensqualität bei. Nun schenken viele Menschen dieser Tätigkeit aber immer weniger Beachtung, und das halte ich für beunruhigend.“ So der Koch und Buchautor David Höner in einem Interview der Zeitschrift „Essen und Trinken“. In seinem Buch „Köche, hört die Signale – ein kulinarisches Manifest“, skizziert er eine kulinarische Klassengesellschaft, die sich immer mehr verfestigt und die Mehrheiten in vielen Ländern zu Essens-Analphabeten gemacht hat. 

  

In erster Linie sieht er die Kluft immer weiter zwischen denen, die sich bewusst und gesund ernähren wollen – und es sich auch leisten können bevorzugt etwa Bioprodukte zu kaufen. Gegenüber dem größeren Milieu derer, die sich mehrheitlich mit Fastfood, Fertigprodukten und Tiefkühlkost aus dem Supermarkt versorgen, was oft scheinbar günstiger ist, aber vor allem auch zeitsparender. Aus Höners Sicht sind immense Nachteile mit dieser Ernährungsweise verbunden. 

  

Convenience über alles? 

 

Hauptverantwortlich für diese Entwicklung macht er die Lebensmittelindustrie, die sich das menschliche Bedürfnis nach „Convenience“ in einer Weise zu nutzen macht, die er als fatal ansieht. „Vieles von dem, was im Supermarkt angeboten wird, mag ganz appetitlich aussehen, ist aber in Lebensmittelfabriken stark bearbeitet worden und steckt voller Chemie, Konservierungsstoffen, Farbstoffen, künstlichen Aromen und so weiter - vom vielen Salz und Zucker ganz zu schweigen.“ 

  

Nun muss man nicht gleich so weit gehen wie Höner und sagen, dass uns die Lebensmittelindustrie mit ihren Angeboten über den Tisch zieht. Diese macht eben, was im gesetzlich erlaubten Rahmen möglich ist – und versucht dabei immer noch billiger zu sein als die Mitbewerber am Markt. Ein Umstand, der im krassen Widerspruch zur eigentlich geforderten hohen Qualität für alles Essbare steht, zumal gesundheitliche Aspekte hier zu wenig Gewicht haben und der gesetzliche Rahmen für die Verarbeitung von Lebensmitteln viel zu weit gesteckt ist. Die Politik müsste nach Höners Ansicht viel konsequenter auf Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und Umweltschutz pochen. 

  

Erlaubt heißt nicht gleich empfohlen 

 

Die aktuellen Diskussionen um die nicht immer verbraucherfreundlichen Einflüsse der Lebensmittel-Lobby bestätigen das nur. Ebenso wie die im Buch Food War von H.U. Grimm beschriebenen Kooperation der Lebensmittel- und der Chemischen Industrie, die den Zusammenhang zwischen mit Chemie vollgestopfter Industrienahrung und der massenhaften Verbreitung von Zivilisationskrankheiten beleuchtet. 

  

Die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln in großen Mengen bedingt nun einmal den Einsatz diverser und fragwürdiger Hilfsmittel. Die immer mal wieder vorkommenden und aufgedeckten Ausrutscher wie aufgepepptes Gammelfleisch in der Fertiglasagne oder sogar Mineralöl in der Babynahrung haben nur kurzfristige Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten. Und auch dass sehr viele verarbeitete Produkte nicht ohne das alles andere als nachhaltige und äußerst klimaschädliche Palmöl auskommen, scheint die Mehrheit der Konsumenten nicht abzuschrecken. (Ja, wer liest schon das Kleingedruckte auf den Verpackungen oder will wissen, was es mit den vielen „E“ da drin auf sich hat.) 

  

Das Essen wird entsinnlicht 

 

Doch nebst solchen teils wenig appetitlichen und in Kauf genommenen Nebenaspekten geht bei dieser Art der Nahrungsaufnahme laut Höner etwas ganz Wesentliches verloren: „Der Genuss und die Lebensfreude, die gutes Essen hervorruft. Ich glaube, dass gutes Essen die Voraussetzung für ein gutes Leben ist und dass der Wunsch nach einer guten Ernährung im Prinzip in uns allen vorhanden ist. Das ist eine Art Urinstinkt.“ 

  

Wir verlernen zu genießen, wir entfremden uns zunehmend von unseren Lebens-Mitteln, unsere Beziehung zum Essen droht verloren zu gehen. Dagegen kann schon der Besuch eines Wochenmarkts helfen, auf dem man deutlich mehr appetitliche Anregungen finden dürfte als in einem Supermarktregal. Das Hantieren mit guten Rohprodukten, Kochen und die Essenszubereitung sollte nicht als Zeitverschwendung betrachtet werden, sondern als Vorstufe zum bewussten Genuss, als sinnliche und sinnhafte Tätigkeit – und damit als Zugewinn an Lebensqualität.  

 

Achtsamkeit als Haltung zum Essen 

 

Eine achtsame Haltung zu Lebensmitteln und deren Zubereitung gehört schon längst zu einem klassischen Achtsamkeitstraining dazu. Anschauen, riechen, anfassen, schmecken – mit allen Sinnen wahrnehmen und den Unterschied erkennen zwischen einer Möhre, die eben noch in der Erde steckt und einem eingeschweißten Produkt ist ein Erlebnis.  

 

Wir bieten genussreiche Achtsamkeitskurse an, in dem wir Essen und Wein verbinden. Zur Zeit als Firmenkurse wie dieser.

Anfragen über: team@karinbacher-consultants.de 

Meetingplage

 

Stundenlange Meetings ohne Ergebnisse. Wer kennt das? 

  

Vor allem in Folge der Corona-Pandemie hat sich die Häufigkeit von Online-Meetings stark erhöht. In erster Hinsicht logisch. Die Gespräche auf dem Gang und der kurze Plausch am Schreibtisch war in der Krise nicht mehr möglich. Infolgedessen stieg die Relevanz, sich in online auszutauschen. Dank unterschiedlichen Meeting-Tools war es dann ein Leichtes, Mitarbeiter zu versammeln und sich über Neuigkeiten auszutauschen. Manche Chefs nutzten diese Form auch als Kontrolle, ob auch tatsächlich gearbeitet wurde. 

  

Wie sinnvoll sind Meetings? 

  

Viele, lange Meetings mit vielen Teilnehmern sind vieles, aber meistens nicht effizient. Es sollten in einem Meeting immer nur die Personen teilnehmen, die mit den Entscheidungen zu tun haben und auch relevante Themen beisteuern können. Bei zu vielen Teilnehmern kommt es zum einen zu Verzögerungen durch zu viele Wortmeldungen und zum anderen wird die Verantwortung zu stark verteilt. Das kostet das Unternehmen unnötige Ressourcen. Oder das andere Übel: keine Wortmeldungen, da man sich ganz gut online „verstecken“ kann. Kamera aus sollte deswegen auch nur in Ausnahmen erlaubt sein. 

  

Eine Führungskraft, die ein Meeting einberuft, sollte sich daher im Vorhinein klare Gedanken machen. Es muss entschieden werden, wer die Verantwortung für eine Aufgabe übernehmen soll, und nur diese Mitarbeiter müssen eingeladen werden.  Hierfür kann die berühmte „Two Pizza Teams“-Methode des Tech-Giganten Amazon verwendet werden. In einem Meeting sollen nur so viele Mitarbeiter teilnehmen, dass sie von zwei Pizzen satt werden. Nachdem die Teilnehmer des Meetings feststehen, muss auch eine Dauer festgelegt werden. Die Dauer sollte so kurz wie möglich sein und darf nicht verlängert werden. Um das zu erreichen, muss ein Meeting eine klare Struktur aufweisen, wobei zuerst informiert wird und dann diskutiert wird. Am Ende des Meetings muss eine klare Handlungsanweisung feststehen. Jeder Mitarbeiter muss seine To-do’s kennen. Struktur gelingt mit einer gut vorbereiteten Agenda und einem Ergebnisprotokoll – egal ob als Dokument oder auf einer Kanban-Tafel. Wichtig ist, dass jedem klar ist, was die nächsten Schritte sind. 

  

Wie ist es in eurem Unternehmen – finden dort auch unzählige unnötige Meetings statt? 

Dann ändere jetzt eure Meeting-Kultur! Gerne mit unserer Hilfe: team@mindful-business-life.de 

Mehr Ruhe beim Arbeiten

Vorstellungsgespräch

Bei New Work-Konzepten, die durch offene Arbeitsräume und Kommunikationsecken die Kooperation und Kreativität steigern möchten, gibt es auch Schattenseiten:  

Konzentrationsprobleme durch Ablenkung. Wer im Großraumbüro sitzt weiß, wovon wir sprechen. 

  

Sicher helfen die üblichen Maßnahmen wie: 

  

Im Team Spielregeln aufsetzen, z. B. dass private Gespräche nach draußen gelegt werden und nicht am Schreibtisch nebenan. 

Miteinander reden: Nein-sagen lernen bei Störern und diese direkt ansprechen bei Verletzung der Spielregeln 

Nicht-Stören-Signale einsetzen: Kopfhörer, Nicht-Stören-Schild … 

  

In Bezug auf Achtsamkeit ist es jedoch wichtig, nicht nur im Außen aktiv zu werden. Hier unser Tipp für konzentrierteres Arbeiten: 

  

Atmen: Eine kleine Atemmeditation hilft sofort, sich selbst in eine entspanntere Verfassung zu versetzen. 

Nach vier bis fünf Atemzügen, konzentriere dich auf die jetzt und hier wichtigste Aufgabe. Atme ruhig weiter, wenn die Gedanken noch zu unruhig sind, konzentrierte dich wieder auf deinen Atem. Versuche nochmals, deine Gedanken auf die wichtige Aufgabe zu lenken. 

Stell dir jetzt bildlich vor, wie du Schritt für Schritt diese Aufgabe erledigst. So als würdest du dich selbst beobachten. Zum Beispiel wie du die E-Mail deines Kunden nach Themen sortierst und Schritt für Schritt die passenden Antworten schreibst. 

Atme nochmals drei bis viermal ruhig, tief und entspannt, dann öffne langsam deine Augen. Alles außer deine eben visualisierte Aufgabe ist gleichgültig und hat keine Priorität. Einfach anfangen! 

 

Südwärts

Vorstellungsgespräch

Meran, Terlan, Bozen, Eppan, Tramin … wie viele andere Ortsnamen aus anderen Ländern erinnern diese alle zunächst an Reisen und Urlaub. Und in diesem Fall klingen sie gleichzeitig schon ein wenig nach etwas Bestimmtem - nach Entspannung, Ruhe und Lebensgenuss. Besonders wer schon mal in Südtirol war, wird das bestätigen können.  

  

Südtirol ist das am schnellsten aus Deutschland erreichbare südliche „Naherholungsgebiet“, in dem man a) die warme Jahreszeit meist ein paar Wochen länger genießen kann, b) überwiegend keine Fremdsprachenkenntnisse braucht, und c) auch keine besonderen Weinkenntnisse. Denn hier ist es fast ausgeschlossen, dass man bei der Weinbestellung oder dem Kauf danebengreift. 

  

Wer Südtirol noch mit den Kalterersee-Billigweinen aus dem Supermarkt in Verbindung bringt, darf sich getrost von diesem Klischee verabschieden. Längst haben die dortigen Weinproduzenten sich auf die Vorteile ihres Terroirs besonnen und schaffen überwiegend Weine, die auch höchsten Qualitätsansprüchen genügen. 

  

Südtirol wird heute laut dem Weinmagazin Falstaff als „Premium-Region“ eingestuft, was dort so begründet wird: “Es sind vor allem die Weißweine, die begeistern. Hier kann Südtirol seine enorme geographische Bandbreite von Höhenlagen zwischen 250 und 1300 Metern ebenso ins Spiel bringen wie die große Sortenvielfalt.“ 

  

Besonders die weißen Burgundersorten wie Pinot Blanco, Pinot Grigio und Chardonnay können mit Frucht, Fülle und Finesse überzeugen. Und natürlich sind in Südtirol auch so einzigartige Weine zu Hause wie der Muskateller, der legendäre Gewürztraminer und der Lagrein, der für die Region typischen Rotweinsorte. 

  

Weingüter und Kellereien wie St. Michael-Eppan, Elena Walch, Franz Haas, Muri 

Gries und Schreckbichl zählen inzwischen zu den herausragenden Qualitätsbotschaftern der Region. Gewächse fast aller Südtiroler Weinproduzenten finden sich regelmäßig auf den Spitzenrängen der einschlägigen Bewertungen und konkurrieren inzwischen mit anderen internationalen Edelweinlagen – leider zunehmend auch was die Preise betrifft. 

  

Das schöne ist: Es müssen nicht immer die teuersten Tropfen sein, denn auch „einfache“ Weine haben hier durchaus Qualität, angefangen beim derzeit wieder ausgeschenkten jungen Wein bis zum „Siaßen“. Diese kommen etwa beim beliebten Törggelen auf den Tisch – dem hier typischen „Wanderer-Vesper“ - wo sie zu Speck- und Käseplatten, Röstkastanien und Nüssen gereicht werden.  

  

Denn unter anderem macht die einzigartige geographische Bandbreite von Höhenlagen Südtirol auch zu einem Wanderparadies schlechthin. Wo immer man auf einem der zahlreichen Südtiroler Wanderwege in die ebenso zahlreichen Gasthäuser einkehrt, darf man sich auf fulminante kulinarische Belohnung freuen. Eine Gegend also, in der man sich ganz auf sich und seine Bedürfnisse einlassen darf. 

Karin Bacher Consultants
Karl-Bührer-Str. 22
D-75177 Pforzheim
Fon: +49 (0) 7231 4628 631
team(at)mindful-business-life.de

➔ Nachricht an KB Consultants