Posts tagged "selbstoptimierung"

Gedankenwelten

Unter der Überschrift „Sie sind nicht Ihre Gedanken“ verfasste Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Chefarzt einer Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren im Allgäu, einen Artikel im „Naturarzt“, den wir hier in wesentlichen Auszügen wiedergeben. Im Kern seiner Betrachtung steht die Erkenntnis, dass menschliche Wahrnehmung nicht objektiv ist, sondern Projektion. 

Nach seiner Ansicht sind wir alle mehr oder weniger Opfer unserer unbewussten Grundüberzeugungen. „Unsere Sinne suchen und finden, was wir bereits unbewusst geglaubt haben. Dieser meist nicht überprüfbare Glaube ist geprägt durch unsere vergangenen Erfahrungen. So erleben wir den gegenwärtigen Moment nicht unverstellt. Statt dem Hier und Jetzt erleben wir immer wieder das Dort und Damals unserer selbst konstruierten Geschichten, die wir auf die Welt projizieren und die so zu unserem Er-Leben werden.“ 

Gerade in der heutigen Zeit ist es wertvoll, achtsam mit den Folgen unserer Gedankenwelt umzugehen. Bei uns selbst aber auch bei unseren Mitarbeitenden, wenn wir Muster und Glaubenssätze feststellen. 

Gedanken sind meistens Bewertungen 

Weiter postuliert Dr. Maurer, dass wir uns nicht auf eine Identifizierung mit unseren Gedanken und Gefühlen einlassen sollten. „Häufig vergleichen wir uns zum Beispiel mit anderen Menschen. Wir denken, dass andere etwas besser machen und glücklicher, schöner, erfolgreicher oder wertvoller sind als wir selbst. Dass wir selbst nicht gut genug sind. Dass wir uns mehr anstrengen und selbstoptimieren müssen, um vielleicht doch noch gemocht zu werden. Diese Glaubenssätze erzeugen Unglück und wahres Leid, psychosomatische Krankheiten und wiederkehrende kränkende und krankmachende Beziehungsverwicklungen.“ 

Dr. Maurer ist überzeugt, wenn wir uns zu sehr mit unseren Gedanken identifizieren, dass dies unseren geistigen Frieden rauben kann. „Das liegt daran, dass so gut wie jeder Gedanke ein Urteil ist, eine Bewertung enthält: Sonnenschein ist gut, Regenwetter schlecht. Und schon leiden wir und unsere gedankliche, geistige Bewertung dessen, was ist, hat einen Konflikt kreiert. Dabei haben diese Gedanken an sich keine Bedeutung – außer Sie geben Ihnen eine und erleben die Wirklichkeit durch diese selbst aufgesetzte rosa oder dunkel eingefärbte Brille.“ 

Und die vermutlich wichtigste Erkenntnis des Psychotherapeuten: „Jeder Gedanke, an den wir – bewusst oder unbewusst – glauben, hat schöpferische Kraft. Aber wir müssen uns nicht mit den automatischen Gedanken, dem permanenten Gequatsche in unserem Kopf identifizieren. Wir haben Gedanken, aber wir sind nicht unsere Gedanken.“ 

Können Therapien scheitern?

Burnout__Mann_sitzt_an_Tisch

Können Therapien scheitern? 

Einfach gesagt: ja, denn nur „40 bis 70 Prozent der Behandelten geht es nach einer Psychotherapie nennenswert besser – je nach Studie und Definition. Doch bis zu zehn Prozent leiden danach sogar mehr, und beim Rest hat sich nicht viel getan.“  

So ein kürzlich erschienener Beitrag auf „Psychologie Heute“, in dem sechs Faktoren genannt werden, die über Erfolg und Scheitern einer Therapie zumindest mitbestimmen. Nach unserer Sicht alle zutreffend, deshalb hier in Kürze wiedergegeben: 

 

  • Patient und Therapeut „matchen“ nicht.  

Nicht selten der Fall, wenn Bildungs- und kultureller Background der beiden Parteien weit auseinanderliegen. Oder wenn sogar noch Persönlichkeitsstörungen vorliegen, mit denen sich manche Therapeuten und Therapeutinnen eher schwertun – und eher „pflegeleichte“ Fälle bevorzugen. Wer ein „yavis“-Patient ist (young, attractive, verbal, intelligent, successful) und dazu einen Hochschulabschluss hat, wird laut einer Studie der Uni Mainz nur in 13 Prozent der Fälle nicht zu einem befriedigenden Abschluss kommen. Bei Patienten mit Hautschulabschluss liegt die Negativquote schon bei 23 Prozent. 

 

  • Welche Therapie ist richtig? 

Ein grundsätzliches Problem, bei deren Lösung sich Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeuten laut „Psychologie Heute“ gegenüberstehen: „Depressionen etwa lassen sich mit verschiedensten Methoden einigermaßen erfolgreich behandeln.“ Doch bei der Behandlung von Ängsten gibt es zum Beispiel deutlich mehr Belege für Probleme in der Verhaltenstherapie. Eine gute Vorab-Orientierung der in Frage kommenden Methode ist essentiell. 

 

  • Die Wunsch-Therapie ist besser? 

Zwar brechen nur 19 Prozent der Behandelten eine selbst gewünschte Therapie ab – gegenüber 34 Prozent der Behandelten, die eine „verordnete“ Therapie erhalten. Doch laut einer großen Metaanalyse aus England stellte sich heraus, dass beide Gruppen nach Abschluss der Therapie zur gleichen Ergebnis-Bewertung kamen. Also besser gleich auf „Wunschkonzert“ setzen?  

 

  • Wie steht es mit der Therapeuten-Qualität? 

Eine große Studie von Michael Lambert ergab, dass bei den erfolgreichsten Therapeuten und Therapeutinnen 22 Prozent vollständig gesundeten, bei solchen mit der schlechtesten Quote nur 15 Prozent. Umgekehrt ging es bei den Erfolgreichsten nur fünf Prozent am Ende der Behandlung schlechter, während es bei den schlechtesten Therapeuten mit elf Prozent mehr als doppelt so viele waren. Die Kontrolle von Erfolgsbilanzen, etwa durch Krankenkassen,  steht leider noch aus. 

 

  • Wie steht es mit der Beziehungs-Qualität?  

„Die therapeutische Beziehung allein garantiert keinen Therapieerfolg“ – heißt es bei Pyschologie Heute. Und die Erfahrung gibt dieser Einschätzung recht. Sogenannte „gute“ therapeutische Beziehungen führen laut einer Studie sogar zu überdurchschnittlich vielen Therapieabbrüchen. Ein Therapeut, der zu sehr mit dem Patienten „mitschwingt“, stellt dessen Sicht nicht mehr ausreichend infrage und kann deshalb keine neuen Wege aufzeigen. Unbedingt wichtig ist jedoch die Kompetenz des Therapeuten, die der oder die Patientin ihm oder ihr gegenüber empfindet.  

 

  • Stimmt die Therapie-Richtung noch? 

Fortschritte sind nicht immer leicht zu identifizieren, Stillstand schon eher. Wenn eine Therapie nicht „anschlägt“, muss man dies nicht erst an deren Ende feststellen. Nachmessen unterwegs, Alarmzeichen wahrnehmen, gegebenenfalls die eingangs gewählte Methodik anpassen. Dabei können Fragebögen helfen als „Frühwarnsystem“, die zum Beispiel ein Computerprogramm auswertet. 

 

Wie man Enttäuschungen am besten vorbaut, dafür haben wir bei Mindful Business Life effektive Methoden und Coachings entwickelt, zu finden hier auf unserer Website.

Karin Bacher Consultants
Karl-Bührer-Str. 22
D-75177 Pforzheim
Fon: +49 (0) 7231 4628 631
team(at)mindful-business-life.de

➔ Nachricht an KB Consultants