Erfolg: Brauchen wir eine neue Definition?

Wir alle genießen gerne das Gefühl von Erfolg, etwas geschafft zu haben, etwas das uns gut gelungen ist. Erfolg hingegen als Zustandsbeschreibung, im Sinne von Haben und Besitz (mein Haus, mein Auto, meine Yacht…) wird vielfach und zurecht kritisch gesehen.

Erfolg bedeutet mehr als nur Statussymbole

Erfolg, der nur in teuren Statussymbolen Ausdruck findet, bleibt für die meisten ohnehin unerreichbar – und auch nicht unbedingt erstrebenswert. Denn es gibt immer jemanden, der noch mehr „Erfolg“ hat: das größere Haus, das größere Auto, das Größere von was auch immer.

Doch Erfolg, der sich in einem guten Gefühl zeigt, den können wir immer erreichen. Denn bedeutet Erfolg haben immer, der oder die Erste zu sein? Erfolgreich zu sein, kann auch mal heißen, nicht auf dem Siegertreppchen zu stehen, dafür einfach mal mit vorne dabei zu sein, oder wenigstens nicht Letzter – je nachdem welche Ziele man sich gesteckt hat. Und wenn’s nur der tägliche Haken hinter die To-Do-Liste ist, die man abgeschlossen hat. Ehrgeiz zu zeigen und die persönliche Latte hochzulegen ist sicher nicht verkehrt, doch sollte die nicht höher sein, als man realistischerweise springen kann.

Ziele zu haben ist gut, sie nicht zu erreichen ist keine Katastrophe

Eine langfristige Lebens- und Karriereplanung zu formulieren ist sicher nicht verkehrt. Doch muss man sich dessen bewusst sein, dass sich diese nicht immer geradlinig verfolgen lässt. Dazu gehört unbedingt auch die Fähigkeit auf nicht vorhergesehene Ereignisse und Einflüsse flexibel reagieren zu können und neue Erkenntnisse und Erfahrungen miteinzubeziehen. Mit der Überzeugung, dass alles genau nach Plan laufen muss, ist Frust vorprogrammiert. Jeder Mensch durchläuft ständig Veränderungen im Leben, und mit jeder dieser Veränderungen kann sich auch unsere Sichtweise auf Erfolg ändern. Denn Erfolg zu haben, mag ein Ziel sein, aber der Weg dorthin ist eine Reise, die gestaltet werden will.

Die glücklichsten Menschen sind ohnehin nicht die, die am meisten haben, sondern diejenigen, die es schaffen, in einem Zustand der Ausgeglichenheit und Zufriedenheit zu leben. Das ständige Streben nach Mehr und besser als die anderen zu sein macht nicht automatisch glücklich, sondern kann die Ursache für lebenslang empfundene Misserfolge darstellen. Besser ist es, wenn wir unsere eigene Interpretation von Erfolg schaffen, ein individuelles Konzept, das durch unsere persönlichen Werte und Prioritäten geformt ist.

Nur wenn man liebt, was immer man tut, wird man erfolgreich sein

Je früher man auf diese Reise der Selbstfindung begibt, desto eher kann man Zeit und Energie in Aktivitäten investieren, die wirklich zu einem passen. Erfolg und Erfüllung kann gefunden werden durch das Erreichen eines sicheren und angstfreien persönlichen Lebensstils. Oder auch ganz altruistisch, indem man positiven Einfluss auf das Leben anderer nehmen kann. Hier die vielleicht wichtigsten Erfolgs-Grundregeln aus unserer Sicht:

Die Reise planen

Setze sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele. Kurzfristige Ziele geben Orientierung und vermitteln ein Gefühl des Fortschritts, während langfristige Ziele eine Vision für die gewünschte Zukunft bieten. Definiere, wie Erfolg für dich in den verschiedenen Phasen des Weges aussieht.

Seine persönliche Leidenschaft entdecken

Finde Aktivitäten, die Leidenschaft entfachen. Welche Aktivitäten begeistern dich wirklich und lassen dich die Zeit vergessen? Leidenschaft ist der Treibstoff für Erfolg.

Keine Erfolgsdefinition von anderen kopieren

Der Versuch, die Erfolgsdefinition anderer zu kopieren, führt oft zu Unzufriedenheit und Distanz zu deinem wahren Selbst. Um ein persönliches Erfolgserlebnis zu erreichen, muss es mit deinen Werten übereinstimmen.

Und zum Abschluss noch ein Bonmot, welches das Streben nach Erfolg ganz gut zusammenfasst: „Erfolg ist die Fähigkeit, von Misserfolg zu Misserfolg zu gehen, ohne die Begeisterung zu verlieren.“ (Winston Churchill)

Weitere Beiträge

Blaubeeren für klare Köpfe – Sommergenuss mit Mehrwert
22Juni

Blaubeeren für klare Köpfe – Sommergenuss mit Mehrwert

Blaubeeren für klare Köpfe – Sommergenuss mit Mehrwert Der Sommer ist da – und mit ihm die Saison für eines…

Gazpacho – die spanische Antwort auf Hitze
19Juni

Gazpacho – die spanische Antwort auf Hitze

Gazpacho – die spanische Antwort auf Hitze Wenn die Temperaturen steigen, sehnen wir uns nach leichten Gerichten, die uns nähren,…